[Darstellung Größer 1 wählen.] [zum Inhalt (Taste Alt+8).] [zur Auswahl (Taste Alt+7).] (Taste Alt+6).

SPD Eußerthal.

Newsletter :

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Chronik Eußerthal :

Geschichte des Dorfes Eußerthal

Die Entstehung und Entwicklung des Dorfes ist eng mit der Gründung und weiteren Entwicklung des Zisterzienserklosters Eußerthal verbunden. Eine ausführliche Darstellung dieser Entwicklung ist der Dorfchronik: 850 Jahre Zisterzienserkloster Eußerthal; Hrsg. von der Ortsgemeinde Eußerthal zu entnehmen. Dieses Buch ist auch über die Ortsgemeinde zu beziehen. Einen knappen Überblick über die geschichtlichen Abläufe gibt die folgende Zeittafel.
  • 12. Jh. Mögliche dörfliche Ansiedlung im Bereich der heutigen Gewanne „Zum Alten Kloster“.
  • 1148 Gründung des Zisterzienserklosters durch Ritter Stephan von Mörlheim; Besiedlung durch Zisterziensermönche aus dem Kloster Weiler-Bettnach (bei Metz).
  • 1186 Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) stellt das Kloster unter den Schutz des Reiches
  • 1233 Eußerthaler Mönche werden Burgkapläne auf dem Trifels und Hüter der Reichskleinodien
  • 12.-15. Jh. Dorfähnliche Ansiedlung um das Zisterzienserkloster ist möglich.
  • 1460 u. 1504 Plünderungen und Zerstörungen an Kloster und Kirche infolge verschiedener Fehden
  • 1523 Einführung der Reformation.
  • 1525 Plünderung und Brandschatzung des Klosters durch aufständische Bauern
  • 1552 Wiederaufbau des Klosters durch Abt Martin II.
  • 1561 Aufhebung des Klosters durch Kurfürst Friedrich III. von der Kurpfalz im Zuge der Reformation.
  • Um 1580 Ein Müller sowie 18 steuerpflichtige Dörfer werden außerhalb des Klosterbezirks fassbar. Das Dorf gehört zur Pflege Eußerthal im kurpfälzischen Oberamt Germersheim und wird vom Mörlheimer Hof bei Landau aus verwaltet.
  • 1590 Erstmalige Bezeichnung der Ansiedlung als „Dorf“.
  • 1591 Eußerthal erhält eine eigene Pfarrei.
  • 1618-1648 Verschiedentliche Restitutionsversuche des Klosters. Mehrfache Besetzung des Tales, u.a. durch die Schweden 1632. 1637-1645 unterstand das Dorf direkt der Erherzogin Claudia von Österreich.
  • 1648 Eußerthal fällt an Kurpfalz zurück.
  • 1679-1697 Eußerthal steht unter französischer Souveränität. Erneuter Restitutionsversuch des Klosters. Von 1682 – 1697 ist das Dorf an Frankreich abgetreten.
  • 1716-1757 Verlehnung an Heinrich Wilhelm von Sickingen.
  • 1759 Erwähnung eines Schulhauses.
  • 1797 Eußerthal wird als Teil des Departements Donnersberg französisch.
  • 1798 Bildung einer Mairie mit Ramberg und Dernbach.
  • 1801-1814 Eußerthal ist Teil der Republik/des Kaiserreiches Frankreich
  • 1814-1816 Das Dorf wird von der österreichisch-preußischen Güteradministration in Kreuznach verwaltet.
  • 1816, 1. Mai Übergang an Bayern.
  • 1819 Auflösung der Bürgermeisterei.
  • 1833 Neubau eines Schulhauses.
  • 1863 Bau eines zweiten Schulhauses.
  • 1866 Einrichtung eines prot. Betsaales im Schulhaus.
  • 1902 Weihe der prot. Kirche
  • 1921 Installation des gemeindlichen Stromnetzes.
  • 1952 Einweihung der Wasserversorgung.
  • 1961 Neubau eines Schulhauses.
  • 1970 Bildung eines Schulverbandes Ramberg-Dernbach-Eußerthal.
  • 1972 Bau der Kanalisation.
  • 1972 Eußerthal wird Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels.
  • 1981 Eußerthal wird Nebenstelle der Grundschule Ramberg.
Die Ortschronik aus dem Jahr 1998 beschreibt die Entwicklung und Zerstörung des Zisterzienserklosters in Eußerthal sowie die Entwicklung des Dorfes bis in die Neuzeit. Die Chronik ist erhältlich bei der Ortsgemeinde Eußerthal. Der Preis beträgt 23,-- € incl. Versandkosten für eine Chronik innerhalb Deutschlands. Für größere Bestellmengen gibt es einen Preisnachlass. Der Betrag ist vorab an das Konto der Verbandsgemeinde Annweiler 1000206; BLZ 54850010 bei der Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau, Stichwort:'Ortschronik Eußerethal; VbSt.: 05-341.130 zu überweisen sowie E-Mail an info@eusserthal zu versenden. E-Mail: info@eusserthal.de
 

- Zum Seitenanfang.